Fettzellen mögen keine Kälte
Die Dermatologen Dr. Dieter Manstein und Dr. Rox Anderson vom „Wellman Center for Photomedicine“ des Massachusetts General Hospital in Boston, einem Ausbildungskrankenhaus der Harvard Medical School, bewiesen mit ihrem Forschungsteam, dass Fettzellen unter kontrollierten Laborbedingungen stärker von der Kälte angegriffen werden als das umliegende Gewebe. Die beiden Ärzte bewiesen mit ihrem Forschungsteam, dass subkutane Fettzellen unter kontrollierten Laborbedingungen stärker von der Kälte angegriffen werden als das umliegende Gewebe.
Die erste entsprechende Publikation im November 2008 in der Fachzeitschrift „Lasers in Surgery and Medicine“ wies darauf hin, dass eine anhaltende, kontrollierte Kühlung von Gewebe eine gezielte Fettzellenreduzierung herbeiführen kann. Die darüber liegende Haut blieb dabei unversehrt. Diese Entdeckung, die als „selektive Kryolipolyse“ bezeichnet wird, führte zur Entwicklung der patentierten Technologie, welche die Grundlage für das Kryolipolyse- Verfahren bildet.
Die Food and Drug Administration (FDA), die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelzulassungsbehörde der USA, hat das Kryolipolyse-Verfahren mit ihrem Approval ausgezeichnet. Die Zulassung durch die FDA ist eine weitere Bestätigung für die Effizienz dieser revolutionären Behandlung. Auch in der Schweiz, der EU, in Kanada und weiteren Ländern ist das Verfahren zugelassen.
Du wirst vor der ersten Behandlung genau aufgeklärt, ob die Kältebehandlung bei dir den gewünschten Erfolg erzielen kann.
Die Kryolipolyse ist das vielversprechendste und wirksamste, nicht-invasive Verfahren, zur permanenten Reduktion von Fettdepots.
Die Kryolipolyse ist sehr schonend und risikoarm. Im Gegensatz zu herkömmlichen invasiven Operationen ist das Kälteverfahren nicht invasiv – keine Nadeln oder Einschnitte.
Das Kryolipolyse- Verfahren geht auf Forschungen der Dermatologen Dr. Dieter Manstein und Dr. R. Rox Anderson vom Wellman Center for Photomedicine des Massachusetts General Hospital in Boston, einem Ausbildungskrankenhaus der Harvard Medical School, zurück.